Solaranlagen
Sonnenkollektoren
In unseren Breiten liegt die Solarstrahlung, also die Summe aus direkter und diffuser Sonnenstrahlung,
unter optimalen Bedingungen bei
max. 1,0 kW/m2. Sonnenkollektoren
können diese Energie auffangen und
bis zu 75% der Solarstrahlung in
Wärme umsetzen.
Ein Solarsystem aus abgestimmten
Komponenten kann 50 bis
60% des jährlichen Energiebedarfs
zur Trinkwassererwärmung von Einund Zweifamilienhäusern decken.
In den Sommermonaten reicht die
Sonnenenergie sogar aus, um die
Trinkwassererwärmung vollständig
zu übernehmen. Der Heizkessel
schaltet sich ab.
Bauarten
Für die Ausstattung eines Ein- oder
Mehrfamilienwohnhauses werden
Flach- oder Vakuum-Röhrenkollektoren eingesetzt. Das Funktionsprinzip
ist im Wesentlichen bei allen Varianten identisch. Sonnenstrahlung trifft
auf eine selektiv wirkende Absorberschicht, die möglichst viel dieser
Strahlung in Wärme umwandelt.
Ein Wärmeträgermedium (Wasser-
Frostschutz-Gemisch) kühlt den
Absorber und transportiert die
gewonnene Wärme zum Speicher-
Wassererwärmer.
Flachkollektoren
Der Flachkollektor Vitosol 100
besteht aus einer selektiv
beschichteten Absorberfläche mit
integrierten Rohren. Ein Wasser-
Frostschutz-Gemisch strömt durch
die Rohre, nimmt die Wärme auf
und leitet sie zum Speicher-Wassererwärmer.
Kollektoren lassen sich problemlos
auf dem Dach aufbauen, Flachkollektoren auch darin integrieren.